Datenschutz Elterngeldplaner

Datenschutz­erklärung für den Online­antrag samt Elterngeld­planer

Die Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank – (L-Bank) als die für die Bearbeitung Ihres Antrags zuständige Stelle ist bestrebt, die nutzerfreundliche Stellung von Online-Anträgen auf Elterngeld zu ermöglichen. Der Elterngeldplaner stellt einen ergänzenden Service der L-Bank zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit mit der Möglichkeit der Übernahme der eingetragenen Daten in den Onlineantrag dar.

Wenn Sie zur Antragsstellung das Nutzerkonto Bund (Bund ID) nutzen, beachten Sie bitte die dortigen Datenschutzhinweise: https://id.bund.de/de/eservice/konto/datenschutz.

Die L-Bank ist Verantwortliche nach § 8a Online-Zugangsgesetz (OZG)

  1. für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Antragsdaten in den Komponenten des Behördenserviceportals und
  2. für den Abruf Ihrer personenbezogenen Antragsdaten und für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Elterngeldplaners, der Antragsbearbeitung sowie auch für die Festlegung der Art und des Umfangs der Antragsdaten.

Ihre Daten werden bei einer Onlineantragstellung in mehreren EDV-Systemen von bzw. im Auftrag der zuständigen Stelle verarbeitet.

Der zuständigen Stelle obliegen die Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33 und Art. 34 DSGVO.

Die wichtigsten Informationen erhält die Datenschutzerklärung des Behördenserviceportals (OZG-Hub): https://www.ozg-hub.de/datenschutz.

Was passiert mit Ihren Daten aus dem Elterngeldplaner?

Sofern Sie dies entscheiden, werden am Ende des Formulars Teile der eingegebenen Formulardaten an das Behörden Serviceportal des Bundes weitergegeben, wo diese Teile des dortigen Onlineantrag-Formulars vorausfüllen. Die Daten werden in eine JSON-Zeichenkette umgewandelt (serialisiert), bei der Inhalte auch mit dem Verschlüsselungsstandard AES (Advanced ecryption standard) gesichert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihre Daten während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Das verschlüsselte Objekt wird serialisiert und URL encodiert.

Im Rahmen des Elterngeldplaners wird die selbe Datenformatierung und Verschlüsselung - sofern Sie Ihren Planungsstand sichern - auch für das „magic link“ feature verwendet. Dabei wird das Objekt per URL codiert, welcher als individueller „magic link“ eingebettet und in einem PDF abgebildet ist. Es erfolgt keine Speicherung auf einem Server. Der generierte Link wird Ihnen in Form eines PDF-Downloads zum Speichern auf Ihrem Endgerät angeboten. In dieser PDF befindet sich der Link mit den verschlüsselten Daten und ein numerischer Code, der als Passwort zum Entschlüsseln fungiert.

Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung im OZG-Hub stellen wir Ihnen gemäß der Informationspflicht aus §13 und §14 DSGVO nachfolgend zur Verfügung:

1.1 Zwecke der Datenverarbeitung

Mit diesem Onlineantrag und dem ergänzenden Elterngeldplaner, als Service der L-Bank werden personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 4 Nummer 1 DSGVO und Artikel 9 Absatz 1 DSGVO zum Zwecke der Authentifizierung, Datenerhebung, (Zwischen-)Speicherung in Datenbanken, Weiterleitung an die zuständige Stelle und zur Bearbeitung des angestoßenen Verfahrens erhoben und an verschiedene öffentliche Stellen übermittelt. Der Elterngeldplaner dient der spielerischen Unterstützung bei der individuellen Planung Ihres Elterngeldbezugszeitraums und ggf. des Elterngeldbezugszeitraums des anderen Elternteils. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten für Sie bestehen, Ihren Elterngeldbezug zu gestalten.

1.2 Rechtsgrundlagen für Verarbeitung im OZG-Hub

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 1 OZG, §§ 2 f. EGovG

1.3 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

   Stammdaten

   Vorname(n) und Nachname, ggf. Geburtsname

   Adresse

   E-Mail-Adresse

   Geburtsdatum und -ort

   ggf. Doktorgrad

   Accountdaten und Login-Daten

   Verfahrensdaten. Verfahrensdaten sind Inhaltsdaten von Anträgen und von eingereichten Dokumenten oder Nachweisen, insb.

   Kommunikationsdaten

   Bankdaten / Abrechnungsinformationen

   Nachrichteninhalte

Je nach Online-Dienst (vgl. 2.7) kann es auch zu einer Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO kommen. Besondere personenbezogene Daten sind brisante Daten wie z. B. Gesundheitsdaten, biometrische oder genetische Daten, die im Vergleich zu üblichen personenbezogenen Daten eines noch größeren Schutzes bedürfen.

1.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die zuständige Stelle unter 2.1

Weitere: verschiedene öffentliche Stellen sofern dies für die Bearbeitung des Antrags erforderlich ist (siehe 2.8)

Auftragsverarbeiter gemäß Art. 4 Nr. 8 DSGVO sind im Rahmen des OZG-Hub die Komm.ONE AöR als Rechenzentrumsbetreiberin und Anwendungsbetreiberin sowie deren Subunternehmer: Civillent GmbH für die Bereitstellung der Datenverarbeitungs-Technik (Server, Netzzugänge, Sicherheitsinfrastruktur) und die SEITENBAU GmbH als Entwicklungsdienstleisterin der Anwendung.

1.5 Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln

Keine

1.6 Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Auf dem OZG-Hub werden Ihre Daten nicht länger gespeichert, als sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigt werden. Von Ihnen zwischengespeicherte Entwürfe von Online-Anträgen, die nicht abgeschickt wurden, werden nach 365 Tagen gelöscht, wenn sie in dieser Zeit nicht von Ihnen weiterbearbeitet wurden. Nach dem Absenden des Antrags werden die Daten nach 91 Tagen gelöscht.

1.7 Verpflichtung, Daten bereitzustellen und Folgen der Verweigerung

Es besteht keine Verpflichtung, Ihre Daten im OZG-Hub oder im Elterngeldplaner bereitzustellen. Die Nutzung des OZG-Hubs oder des Elterngeldplaners ist freiwillig. Wenn Sie kein Servicekonto anlegen, ist eine Onlineantragstellung ggf. nicht möglich.

1.8 Quellen, aus der die personenbezogenen Daten stammen

Es werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie uns zur Verfügung stellen. Weitere Quellen werden nicht genutzt.

1.9 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Nein

Die zuständige Stelle legt Art und Umfang der Antragsdaten fest. Sofern Sie dies entscheiden, werden Ihre Daten aus dem Elterngeldplaner an den OZG-Hub übermittelt.

Aus dem OZG-Hub werden die Antragsdaten an die zuständige Stelle übermittelt. Die zuständige Stelle verarbeitet die Antragsdaten dann in ihren technischen Systemen weiter.

2.1 Zuständige Stelle

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –

2.2 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen ggf. seines Vertreters

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –

Schlossplatz 10

76113 Karlsruhe

2.3 Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –

Schlossplatz 10

76113 Karlsruhe

Den Datenschutzbeauftragten der zuständigen Stelle erreichen Sie unter datenschutz@l-bank.de.

2.4 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen

Die von der zuständigen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten sind für die Beratung, die Bearbeitung Ihres Elterngeldantrags, die Bewilligung und Auszahlung Ihres Elterngelds sowie für die Bearbeitung nach Bewilligung Ihres Elterngelds erforderlich. Die zuständige Stelle weist Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie Elterngeld nur dann erhalten können, wenn Ihre personenbezogenen Daten genutzt und weitergeleitet werden dürfen.

 

2.5 Rechtsgrundlagen für Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit § 35 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) und den §§ 67 ff. Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Darüber hinaus unterliegt die zuständige Stelle als Bank und Elterngeldstelle zahlreichen gesetzlichen Anforderungen. Die Verarbeitung von Daten ist zum Beispiel für folgende Zwecke erforderlich: Betrugs- und Geldwäscheprävention und die Erfüllung von steuerrechtlichen Kontroll- und Meldepflichten. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO in Verbindung mit dem Gesetz, das die zuständige Stelle zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet. Weitere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten können zum Beispiel sein: das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, das Bundesdatenschutzgesetz, die Bundeshaushalts- und Landeshaushaltsordnung, das Gesetz zur Terrorbekämpfung, die Abgabenordnung und das Einkommensteuergesetz.

2.6 Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die zuständige Stelle erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.7 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Unter anderem verarbeitet die zuständige Stelle folgende personenbezogene Daten:

   Persönliche Identifikationsangaben (zum Beispiel Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Telefonnummer, steuerliche Identifikationsnummer, IBAN, Sozialversicherungsdaten, Unterschriften (BundID oder händisch), ein numerischer Code bzgl. des Planungsstandes (zum Entschlüsseln und Aufrufen des aktuellen Standes der Elterngeld-Planung)

   Daten über Ihre finanzielle Situation (zum Beispiel Gehaltsabrechnungen, Angaben zum Einkommen)

   Soziodemografische Angaben (zum Beispiel Familienstand und Familiensituation, Geschlecht)

   Besondere Kategorien personenbezogener Daten (bekannt als „Sensible Daten“ zum Beispiel religiöse Zugehörigkeit oder Gesundheitsdaten) werden ausschließlich erhoben, wenn dies unbedingt notwendig ist.

2.8 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb der zuständigen Stelle erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten benötigen. Die zuständige Stelle ist zur Wahrung des Sozialgeheimnisses über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet. Informationen über Sie darf sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder sie zur Erteilung einer Auskunft befugt oder verpflichtet ist. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger von Ihren personenbezogenen Daten öffentliche Stellen oder Unternehmen sein, zum Beispiel: Finanzbehörden, Landrats- und Bürgermeisterämter, Landesministerien (zum Beispiel für Finanzen, für Soziales und Integration), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ihre Bank, Wirtschaftsprüfer, Bundeszentralamt für Steuern, Bundeskasse, Landesoberkasse, Aufsichtsbehörden, Bundes- und Landesrechnungshof, Statistisches Bundesamt, Krankenversicherungsträger, Arbeitgeber, weitere Sozialleistungsträger. Auch von der zuständigen Stelle eingesetzte Dienstleister können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten erhalten, wenn diese das Sozialgeheimnis wahren und besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen.

2.9 Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an Empfänger in einem Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln

Nein

2.10 Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Die zuständige Stelle speichert Ihre Daten nicht länger, als sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigt werden. Sind die Daten für die dargestellten Zwecke (siehe Ziffer 2.4) nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Grund hierfür kann vor allem die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sein. Diese können sich zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, der Bundeshaushaltsordnung oder der Landeshaushaltsordnung ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung beziehungsweise Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.

2.11 Verpflichtung, Daten bereitzustellen und Folgen der Verweigerung

Es besteht keine Pflicht, den Antrag elektronisch zu stellen und Ihre Daten elektronisch bereitzustellen. Sie haben auch die Möglichkeit, Elterngeld (formlos/schriftlich) bei der zuständigen Stelle zu beantragen.

2.12 Quellen, aus der die personenbezogenen Daten stammen und ggf. ob es sich hierbei um öffentlich zugängliche Quellen handelt

Die zuständige Stelle erhält Ihre personenbezogenen Daten vom OZG-Hub (nicht öffentlich zugängliche Quelle). Darüber hinaus erhebt die zuständige Stelle Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit ihr als Antragsteller oder Antragstellerin in Kontakt treten, zum Beispiel Anträge oder sonstige Mitteilungen einreichen oder sich per Mail oder Telefon an sie wenden. Ergänzend verarbeitet sie – soweit im Elterngeldverfahren erforderlich – personenbezogene Daten, die sie aus nicht öffentlich zugänglichen Quellen von anderen öffentlichen Stellen (zum Beispiel Bürgermeisterämtern, Landratsämtern), anderen Sozialleistungsträgern (zum Beispiel Arbeitsamt, Krankenkassen oder Jobcenter) oder von sonstigen Dritten zulässigerweise erhalten hat (zum Beispiel zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen, aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf gesetzlicher Grundlage).

2.13 Ihre Rechte

Einzelheiten zu Ihren Rechten im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der DSGVO (Artikel 15 bis 21) und dem SGB X.

Sie können von den Verantwortlichen verlangen,

   Ihnen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auskunft zu geben (Artikel 15 DSGVO),

   unrichtige Daten zu berichtigen (Artikel 16 DSGVO),

   Ihre Daten zu löschen (Artikel 17 DSGVO),

   die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken (Artikel 18 DSGVO),

   Ihnen die von Ihnen eingegebenen Daten in einem maschinenlesbaren Format bereit zu stellen oder Ihre Daten direkt an eine andere Person oder Organisation zu übermitteln (Artikel 20 DSGVO).

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (Artikel 21 DSGVO).

Sollten Sie eines der oben genannten Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an:

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –

Datenschutzbeauftragter

Schlossplatz 10

76113 Karlsruhe

E-Mail: datenschutz@l-bank.de

Unabhängig von diesen Möglichkeiten besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

Die Beschwerde richten Sie bitte an:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstr. 10a

70173 Stuttgart

Tel: 0711/615541-0

Fax: 0711/615541-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

2.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Nein